Geschichte

Die frühe Geschichte von 1910 bis 1980

Im Jahre 1910 wurde durch einige beherzte junge Männer aus Blankenheim im damaligen Vereinslokal Gasthaus „Zur Linde“ (Inh. Johannes Rohrbach) der Turnverein gegründet. Der 1. Vorsitzende war Christoph Reyer, Turnwart Heinrich Blackert. Geturnt wurde zweimal in der Woche, jeweils von 20-22 Uhr. Auf dem Bezirksturntag am 24.05.1920 in Bebra konnte in der 2. Klasse Johannes Schade als 2. Sieger hervorgehen. Das erste Turnfest in Blankenheim fand am 27.06.1920 statt. Der 1921 gegründete Fußballverein wurde sofort dem Turnverein angeschlossen. Sehr erfolgreich war der Verein auf dem Bezirksturnfest am 14.06.1922 in Iba im Neunkampf. Den 1. Preis errang Heinrich Lohr gefolgt von Fritz Pfaff, Adam Reyer und Georg Klee.
Am 07.08.1927 feierte der Verein sein Fahnenweihfest. Fünf Vereine waren der Einladung gefolgt, dazu der hiesige Krieger- und Gesangverein. Im Jahre 1929 wurde unter der Leitung von Lehrer Müller eine Handballmannschaft gegründet. Im Spieljahr 1932 wurden von 23 ausgetragenen Handballspielen 15 gewonnen, 7 verloren und einmal unentschieden gespielt. Am 06.02.1937 wurde der Verein unter der Führung von Jakob Lange beim Reichsbund abgemeldet.
Am 25.05.1948 ließ man den alten Turn- und Sportverein unter der Führung von Peter Herbst wieder aufleben. Der Verein meldete einen Fußballsenioren- und eine Fußballjugendmannschaft. Gespielt wurde auf dem alten Sportplatz. Am 31.07.1949 fand das erste Sportfest nach dem Kriege, verbunden mit einem Fußball-Blitzturnier, in Blankenheim statt. Am 11.06.1950 feierte der Verein sein 40-jähriges Bestehen. Es waren acht Vereine mit etwa 160 bis 180 Turner und Turnerinnen erschienen. Der Vereinsbetrieb ruhte bis zum Jahre 1961.
Am 13.07.1961 wurde der Turn- und Sportverein unter dem Vorsitz von Peter Herbst wieder neu gegründet.. Als Hauptsportart war Fußball vorgesehen. Sein erstes Fußballspiel absolvierte der neu gegründete Verein gegen Asmushausen, das mit 6:0 verloren wurde. Im Spieljahr 1962/63 belegte die 1. Mannschaft den 6. Tabellenplatz, was schon als Erfolg bezeichnet werden konnte. Am 16.06.1968 wurde der neue Sportplatz eingeweiht. Am 26.07.1970 konnte der Verein sein 60-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem Anlass fand ein Fußball-Pokalturnier statt. Im Spieljahr 1974/75 meldete der Verein zwei Seniorenmannschaften. Auch wurde im Jahre 1974 eine Damen-Gymnastik-Abteilung ins Leben gerufen, die sich zunächst nur aus versicherungstechnischen Gründen dem Turn- und Sportverein anschloss. Abteilungsleiterin war Käthe Ebertshäuser. Das im Jahre 1976 geplante Sporthaus konnte nach umfangreicher Eigenleistung der beteiligten Vereine TSV 1910 Blankenheim, Schützenverein „Hubertus“ und Freiwillige Feuerwehr am 16.06.1979 seiner Bestimmung übergeben werden. Im Jahre 1977 konnte der Verein wieder eine Jugendabteilung eröffnen. Am Serienspielbetrieb nahm eine gemischte D/E Jugend unter der Leitung von Günther Marth teil.
Das Spieljahr 1979/80 kann als das Erfolgreichste der neueren Vereinsgeschichte bezeichnet werden. Die 1. Fußballmannschaft wurde nach einem Entscheidungsspiel, das in Ronshausen vor ca. 1000 Zuschauern gegen die SG Haselgrund mit 4 : 2 gewonnen wurde, Meister der Kreisliga B Rotenburg und stieg in die Kreisliga A auf. Die Reservemannschaft wurde in der Reserverunde der Kreisliga B Vizemeister. Die E-Jugend wurde Meister in ihrer Klasse und gleichzeitig auch Kreispokalsieger. 1980 konnte der Verein sein 70-jähriges Bestehen feiern. Dieses Jubiläum wurde in Verbindung mit einer Kirmes ausgerichtet.

(aus der Festschrift zum 75-jährigen Bestehen 1985)

Geschichte ab 1980

Nach dem erfolgreichen Jahr 1980 musste die erste Mannschaft nach dem Aufstieg in ihrer ersten Saison in der A-Klasse wieder den Gang in die B-Klasse antreten. Im Jahr 1981 übernahm Karlheinz Mönch das Amt des 1. Vorsitzenden von Horst Ebertshäuser. 1982 konnte unter der Leitung von Hans Wiegard eine Gruppe für die Aktion Trimm-Dich gebildet werden. In ihr sollten vor allem junge Menschen zum laufen animiert werden. Im Jahr 1986 übernahm Karl Larson den 1. Vorsitzenden des TSV.
Nach der Wende und der Grenzöffnung der DDR konnte der TSV im Dezember 1989 als erste Mannschaft aus dem Kreisgebiet ein Freundschaftsspiel gegen eine Mannschaft aus der DDR bestreiten. Beim Spiel am 16.12.1989 trennten sich die SG Suhltal und der TSV 2:2 Unentschieden. Im folgenden Jahr konnte von beiden Vereinen ein Partnerschaftsvertrag unterzeichnet werden.
Im Juni 1990 feierte man das 80-jährige Bestehen des Vereins, ebenso wurde die Kirmes im selben Jahr vom TSV veranstaltet.
1991 übernahm erneut Karlheinz Mönch das Amt des 1. Vorsitzenden. Nach einer Neuordnung der Klassen konnte man nach dem Abstieg 1990 den Aufstieg in die A-Klasse feiern. Leider konnte man sich nicht in der Klasse halten und musste wieder den Gang in die niedrigere Klasse antreten. Dieser Trend sollte sich die nächsten Jahre fortsetzen und dem TSV das Prädikat „Fahrstuhlmannschaft“ bringen.
1993 wurde Helmut Sauerwein zum 1. Vorsitzenden gewählt. Im Jahr 1994 konnte Uwe Hübler als neuer Trainer vorgestellt werden, der auch heute noch diese Position im Verein begleitet. In der Saison 1995/1996 konnte bis zum damaligen Zeitpunkt letztmals eine zweite Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen.
Nach dem tragischen Unfalltod des 1. Vorsitzenden Helmut Sauerwein im September 1997 übernahm Gerd Marth diese Position. Im selben Jahr konnte die neue Fluchtlichtanlage, die auch Spiele ermöglicht, in Betrieb genommen werden. 1999 wurde das 20-jährige Bestehen des Sporthauses gefeiert. Im folgenden Jahr feierte der Verein sein 90-jähriges Bestehen. Ein Highlight des Jubiläums war die Wiederholung des Entscheidungsspieles um den Aufstieg 1980 zwischen der SG Haselgrund und dem TSV Blankenheim. Im Jahr 2001 konnte der Verein als einer der ersten Vereine überhaupt im Kreis eine eigene Präsenz im Internet aufweisen. Im Jahr 2002 fanden die Stadtmeisterschaften in Blankenheim statt. Das allein wäre aber noch kein Grund für eine Erwähnung. Jedoch Fand am Spieltag der Senioren auch das Finale der FIFA Fußballweltmeisterschaft zwischen Deutschland und Brasilien statt. Wegen der Zeitverschiebung wurden die Stadtmeisterschaften unterbrochen und das Sporthaus war, wie wohl noch nie, bis auf den letzten Zentimeter gefüllt.
Im Jahr 2005 übergab Gerd Marth das Amt des 1. Vorsitzenden an Rainer Ehle. In der selben Jahreshauptversammlung wurde die Vereinshymne vorgestellt.
Nach vielen Auf- und Abstiegen und teilweise dünner Spielerdecke war in der Saison 2007/2008 vieles anders. Trotz 23 Siegen bei einer Niederlage und einem Unentschieden bei einer Tordifferenz von 116:12 wurde man nicht Meister der Klasse. Nur die ebenfalls in Blankenheim spielten Kicker von Gazi Antep Bebra waren um 2 Punkte besser. Als Tabellenzweiter musste man in die Relegation und gegen den TSV Herfa antreten. Nach zwei nervenaufreibenden Spielen war man um ein Tor besser und konnte den Aufstieg in die B-Klasse feiern. In der folgenden Saison schaffte trotz mancher Niederschläge den verdienten Klassenerhalt. Zudem konnte man erstmals nach über zehn Jahren wieder eine zweite Mannschaft für den Spielbetrieb melden. Bei den Stadtmeisterschaften 2009 in Solz konnten die Alten Herren den Titel gewinnen, welchen sie dank der Absage 2009 bis zum Turnier 2010 inne hatte.